Welcome Guest 

Show/Hide Header

Welcome Guest, posting in this forum requires registration.





Pages: [1]
Author Topic: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
Lupo
Neuling
Posts: 6
Permalink
avatar
Post Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: September 30, 2012, 23:21
Quote

Beim Hinzufügen eines Quellverzeichnis kann im Textfeld "Name" ein Alias vergeben werden.

In der Version 1 waren hier auch Pfadangaben möglich, beispielsweise konnte für das Quellverzeichnis Z:\Daten der Alias Z\Daten verwendet werden. So war es möglich, im Backupsatz die komplette Quelldaten-Ordnerstruktur zu reproduzieren.

In der neuen Version ist dies leider nicht mehr möglich, da der \ (Backslash) im Textfeld nicht validiert wird. Folglich wird im Backupsatz das Quellverzeichnis - auch wenn es sich dabei um einen Unterordner handelt - direkt auf der Ebene des Zielverzeichnisses angelegt.

Gibt es in Version 2 auch eine Möglichkeit, die gesamte Quelldaten-Ordnerstruktur im Backupsatz abzubilden?

Lupo
Neuling
Posts: 6
Permalink
avatar
Post Re: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: September 30, 2012, 23:32
Quote

Falls in Version 1 Pfadangaben im Alias-Feld verwendet wurden, funktionieren entsprechende Backup-Definitionsdateien übrigens (natürlich) nicht mit Version 2; die Backuperstellung wird in diesem Fall mit Fehler abgebrochen.

lupinho
Administrator
Posts: 722
Permalink
avatar
Post Re: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: October 1, 2012, 00:27
Quote

Interessant. Mir war nicht bewußt, das man das auch so verwenden kann bzw. konnte. Diese Einschränkung ist also nicht wirklich Absicht. Wenn man mehrere Unterordner eines Quellordners sichern möchte, kann man aber doch auch einschließende Verzeichnisfilter verwenden. Möchte man aber eine "virtuelle" Verzeichnisstruktur im Backupverzeichnis erzeugen, geht das nur, wenn ich die Validierung wieder rausnehme. Ich denke mal über den Punkt nach. War auf jeden Fall keine Absicht ;).

Lupo
Neuling
Posts: 6
Permalink
avatar
Post Re: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: October 20, 2012, 08:50
Quote

Mit Version 2.0.2 sind Backslashes im Namen für Quellverzeichnisse nun wieder erlaubt - prima! Aber das Programm wirft mir einen Fehler, wenn ich dieses Verzeichnis sichern will:

- Quellverzeichnis: C:\Users\Lupo\AppData\Local\Microsoft\Outlook
- Name: C\Users\Lupo\AppData\Local\Microsoft\Outlook

[08:47:10.87] ERR: System.ArgumentException: No BaseEntry was defined for the IFileVariant of "C\Users\Lupo\AppData\Local\Microsoft\Outlook". Add a BaseEntry first!
(...)

Wenn ich beim Namen zwei Ordnerstufen weglasse, läuft es durch:

- Quellverzeichnis: C:\Users\Lupo\AppData\Local\Microsoft\Outlook
- Name: C\Users\Lupo\AppData\Local

lupinho
Administrator
Posts: 722
Permalink
avatar
Post Re: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: October 20, 2012, 10:03
Quote

Ja, ich habe die Anzahl der Verzeichnisebenen auf 5 beschränkt, damit nicht zu viel Performance verloren geht. Die Validierung an der Oberfläche fehlt noch dafür; ich wollte nur schnell ermöglichen, dass es wieder klappt. Ich kann die Anzahl noch etwas hochdrehen (10?).

Lupo
Neuling
Posts: 6
Permalink
avatar
Post Re: Pfadangabe im Alias für das Quellverzeichnis
on: October 20, 2012, 11:04
Quote

10 sollte wohl für die üblichen, "sicherungswürdigen" Ordner ausreichen.

Pages: [1]
Mingle Forum by cartpauj
Version: 1.0.34 ; Page loaded in: 0.073 seconds.