HardlinkBackup
HardlinkBackup ist ein einfaches, schnelles Backup-Programm für inkrementelle Backups, das Hardlinks benutzt, Backups planen, E-Mail-Benachrichtigungen versenden und automatisch alte Backups löschen kann. HardlinkBackup liest die Quellverzeichnisse ein und vergleicht die Dateien mit früheren Backups. Nur die geänderten Dateien werden anschließend kopiert, die unveränderten Dateien werden mit Hard-Links mit den Dateien der bereits bestehenden Backups verlinkt (Voraussetzung ist, dass das Ziellaufwerk Hardlinks unterstützt, also z.B. mit NTFS formatiert wurde). Auf diese Art und Weise befindet sich auf dem Backup-Laufwerk immer eine komplette Kopie der Quellverzeichnisse vom jeweiligen Datum. Jedoch wird nur der Platz einer Kopie plus der veränderten Dateien benötigt. Wird eine alte Backup-Kopie nicht mehr benötigt kann sie ohne Probleme entsorgt werden, indem einfach das entsprechende Backup-Verzeichnis gelöscht wird. Von der Idee her entspricht HardlinkBackup dem rsyncbackup.vbs der Zeitschrift c’t, erweitert um eine grafische Benutzeroberfläche und viele weitere Features.
HardlinkBackup | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuelle Version: | Version 2.2.19 (Build 9208) vom 04.11.2018 | ||||||
Download: |
|
||||||
Readme/Changes: | ReadMe.txt Bitte beachten Sie die Lizenzvereinbarung. | ||||||
Handbuch/Hilfe: | Download (PDF, deutsch) | ||||||
Unterstützte Betriebssysteme: | Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows Server 2008 R2, Windows 7, Windows 8/8.1, Windows Server 2012, Windows 10, Windows Server 2016 | ||||||
Lizenzen: | Community Lizenz | Professional Lizenz | Enterprise Lizenz | ||||
Preis: | kostenlos | 39 € | 69 € | ||||
Einsatzgebiet: | Nicht-Kommerziell | Nicht-Kommerziell | Kommerziell | ||||
Sprachunterstützung: | Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch | ||||||
Features: | |||||||
Schnelle, inkrementelle Sicherung beliebig großer Verzeichnisse | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Verschiedene Backup-Modi (Hardlink, Linkskript, Move, Mirror) | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Verwendung von Hardlinks (platzsparende Sicherung) | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Wiederherstellung mit Windows-Bordmitteln (Kein Programm notwendig) | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Sicherung auf lokalen, USB & Netzlaufwerken sowie Unterstützung vieler NAS | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Unterstützung langer Pfad- und Dateinamen | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Intuitive Benutzeroberfläche | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Management von mehreren Backups | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Sicherung von Linkstrukturen (Ermöglicht Backup von Backups) | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Überprüfen und Wiederherstellen von Backups | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Sichern von geöffneten Dateien | ![]() |
![]() |
|||||
Planung automatisierter Backups | ![]() |
![]() |
|||||
Emailbenachrichtigung | ![]() |
![]() |
|||||
Automatisches, regelbasiertes Aufräumen von Backups | ![]() |
![]() |
|||||
Batchmodus (Ausführen mehrerer Backups nacheinander) | ![]() |
![]() |
|||||
Erkennung verschobener und umbenannter Dateien | ![]() |
![]() |
|||||
Differentielle Sicherung großer Dateien | ![]() |
![]() |
|||||
Unterstützung für Notebook-Backup (Überwachung von Ziellaufwerk und Netzwerkverbindung) | ![]() |
![]() |
|||||
Durchführung von Skripten vor und nach dem Backup | ![]() |
![]() |
|||||
Verwendung zweier Backupziele gleichzeitig | ![]() |
||||||
Kommerzielle Nutzung | ![]() |
||||||
Erwerb über Partner: | ![]() |
![]() |
![]() |
||||
Alternativ kann HardlinkBackup auch direkt beim Autor erworben werden (Achtung: längere Bearbeitungszeiten). Einfach E-Mail an software@lupinho.net. |
Screenshots:
Hallo Lupinho,
mein Problem wurde mit der Version 9206 gelöst. Jetzt funktioniert alles bestens. Vielen Dank für die schnelle Problemlösung.
Bin sehr zufrieden mit dem Programm. Es erfüllt genau das, wonach ich gesucht hatte, und vor allem sehr zuverlässig.
Lieben Gruß
Günter
Hallo Lupinho,
die aktuelle Version 2.2.18 ließ sich jetzt installieren und startet auch auf Server 2008. Danke für die schnelle Reaktion.
Gruss
Martin
Ich verwende in allen meinen Netzwerken das (von mir weiterentwickelte Skript) aus der c’t unter Verwendung von rsync. Für Bekannte von mir ist das zu fummelig, so dass ich zum ersten Mal dieses Programm, das derselben Grundidee folgt, verwendet habe. Ich kann bestätigen, dass es auf Anhieb sehr gut funktioniert – Kompliment für die gelungene Umsetzung! Der der Computer der Bekannten auch kommerziell genutzt wird, werden die Bekannten auch in den nächsten Tagen eine Lizenz käuflich erwerben.
version 2.2.18 (build9206) will not install on my Win 10 system. After download, NEXT on setup wizard brings up change, repair, or remove page; choosing REPAIR leads to some action then „Completed the HardlinkBackup (64bit)Setup Wizard“ > Finish. Pressing FINISH leads to blank screen. Then starting Hardlink Backup again brings up the notice that Version 2.2.18 (Build 9206) is available. Round and round and round. It all started with an error code 2753 after my first attempt at updating to 2.2.18. Is there a solution? The previous version continues to work perfectly.
Uninstall previous version completely. Delete installation directory, if exists after uninstall. Then install current version from my home page. This should normally work.
Bei Deinstallation wird gleich das bisher installierte ‚alte‘ RsyncBackup mit entfernt. Das ist zwar schnell wieder installiert, sollte aber nicht passieren.
Hallo, ist für den Einsatz an einer Universität eine kommerzielle Lizenz notwendig? Danke
Ja, da Einsatz nicht im privaten Bereich. Für Unis (u.a.) gebe ich aber in der Regel einen Rabatt von 20% (zusätzlich zu Mengenrabatten).
Hi, ich habe einen Feature Request: Derzeit ist es so, dass wenn das Backup abbricht (Netzwerkprobleme > 5 Minuten), dieses als unvollständig markiert und das nächste Mal gelöscht wird. Ich würde gerne das Backup fortsetzen können.
Das gibt‘s doch schon: Du kannst einstellen, wie lange HardlinkBackup auf das Zielverzeichnis warten soll (zumindest in der Professional), bevor es abbricht. Wenn in der Zeit das Laufwerk wieder online ist, wird das Backup fortgesetzt.
Hi,
Hardlinkbackup(2.2.18 und auch die 2.2.10) starten seit ca. 10 Tagen nicht mehr, sondern produzieren diese Fehlermeldung im Windows-Anwendungslog.
Irgendwelche Lösungsansätze?
Grüße,
Arndt
Anwendung: HardlinkBackup.exe
Frameworkversion: v4.0.30319
Beschreibung: Der Prozess wurde aufgrund einer unbehandelten Ausnahme beendet.
Ausnahmeinformationen: System.AccessViolationException
bei System.Xaml.XamlWriter.WriteNode(System.Xaml.XamlReader)
bei System.Windows.Markup.WpfXamlLoader.WriteStartObject(System.Xaml.XamlReader, System.Xaml.XamlObjectWriter, MS.Internal.Xaml.Context.XamlContextStack`1)
bei System.Windows.Markup.WpfXamlLoader.TransformNodes(System.Xaml.XamlReader, System.Xaml.XamlObjectWriter, Boolean, Boolean, Boolean, System.Xaml.IXamlLineInfo, System.Xaml.IXamlLineInfoConsumer, MS.Internal.Xaml.Context.XamlContextStack`1, System.Windows.Markup.IStyleConnector)
bei System.Windows.Markup.WpfXamlLoader.Load(System.Xaml.XamlReader, System.Xaml.IXamlObjectWriterFactory, Boolean, System.Object, System.Xaml.XamlObjectWriterSettings, System.Uri)
bei System.Windows.Markup.WpfXamlLoader.Load(System.Xaml.XamlReader, Boolean, System.Uri)
bei System.Windows.Markup.XamlReader.Load(System.Xaml.XamlReader, System.Windows.Markup.ParserContext)
bei System.Windows.Markup.XamlReader.Load(System.Xml.XmlReader, System.Windows.Markup.ParserContext, System.Windows.Markup.XamlParseMode)
bei System.Windows.Markup.XamlReader.Load(System.IO.Stream, System.Windows.Markup.ParserContext)
bei Lupinho.Net.UI.Utilities.FlowDocumentHelper.BuildFromContentString(System.String, System.String)
bei Lupinho.Net.UI.Dialogs.SplashScreen.SetUnregistered(System.String)
bei Lupinho.Net.HardlinkBackup.UI.HardlinkBackup.#=q7ITl7aJnXdJDePgYWf14nxFNyEIT2l2EBPvs4H9hX6E=(System.Object, System.Windows.StartupEventArgs)
bei System.Windows.Application.OnStartup(System.Windows.StartupEventArgs)
bei System.Windows.Application.b__1_0(System.Object)
bei System.Windows.Threading.ExceptionWrapper.InternalRealCall(System.Delegate, System.Object, Int32)
bei System.Windows.Threading.ExceptionWrapper.TryCatchWhen(System.Object, System.Delegate, System.Object, Int32, System.Delegate)
bei System.Windows.Threading.DispatcherOperation.InvokeImpl()
bei System.Threading.ExecutionContext.RunInternal(System.Threading.ExecutionContext, System.Threading.ContextCallback, System.Object, Boolean)
bei System.Threading.ExecutionContext.Run(System.Threading.ExecutionContext, System.Threading.ContextCallback, System.Object, Boolean)
bei System.Threading.ExecutionContext.Run(System.Threading.ExecutionContext, System.Threading.ContextCallback, System.Object)
bei MS.Internal.CulturePreservingExecutionContext.Run(MS.Internal.CulturePreservingExecutionContext, System.Threading.ContextCallback, System.Object)
bei System.Windows.Threading.DispatcherOperation.Invoke()
bei System.Windows.Threading.Dispatcher.ProcessQueue()
bei System.Windows.Threading.Dispatcher.WndProcHook(IntPtr, Int32, IntPtr, IntPtr, Boolean ByRef)
bei MS.Win32.HwndWrapper.WndProc(IntPtr, Int32, IntPtr, IntPtr, Boolean ByRef)
bei MS.Win32.HwndSubclass.DispatcherCallbackOperation(System.Object)
bei System.Windows.Threading.ExceptionWrapper.InternalRealCall(System.Delegate, System.Object, Int32)
bei System.Windows.Threading.ExceptionWrapper.TryCatchWhen(System.Object, System.Delegate, System.Object, Int32, System.Delegate)
bei System.Windows.Threading.Dispatcher.LegacyInvokeImpl(System.Windows.Threading.DispatcherPriority, System.TimeSpan, System.Delegate, System.Object, Int32)
bei MS.Win32.HwndSubclass.SubclassWndProc(IntPtr, Int32, IntPtr, IntPtr)
bei MS.Win32.UnsafeNativeMethods.DispatchMessage(System.Windows.Interop.MSG ByRef)
bei System.Windows.Threading.Dispatcher.PushFrameImpl(System.Windows.Threading.DispatcherFrame)
bei System.Windows.Application.RunDispatcher(System.Object)
bei System.Windows.Application.RunInternal(System.Windows.Window)
bei Lupinho.Net.HardlinkBackup.UI.HardlinkBackup.#=qH_uc_TONUhUt9X5ts3jZLg==()
Seehr strange! Kannst Du mal gucken, was Du so vor 10 Tagen installiert hast? Mir scheint es an der Installation bzw. an der .Net Installation zu liegen. Außerdem könntest Du vielleicht im Nutzer-Verzeichnis unter AppData\Local das Verzeichnis „Lupinho.Net“ umbenennen (hier liegen benutzerspezifische Einstellungen und Logfiles).
Hi,
Löschen der Appdata / Local-Verzeichnisse hat es gebracht. Ich werde mal alt und neu vergleichen – muss ich sowieso, weil die Einstellungen jetzt weg sind.
Danke!
Grüß Gott,
sehr gutes Prog … werde das bei meinen Freunden demnächst installieren … bei Firmen werde ich die „Professional Lizenz“ oder „Enterprise Lizenz“ weiterempfehlen. Genau, das was ich für die Windows Welt gesucht habe (fast wie mein BackinTime) 🙂 Danke und Griaß Werner
Hi,
wie kann ich ein Backup von OneDrive machen? Geht das überhaupt?
Danke für Eure Unterstützung
Frank
Klar. OneDrive wird ja durch den OneDrive-Client auf einen lokalen Ordner (normalerweise C:\Users\\OneDrive) gemappt. Den kann man ganz normal irgendwohin sichern.
Hallo,
beim Sichern meiner Fotosammlung (mit Photoshop Elements verwaltet) habe ich ein Problem festgestellt. Einige Verwaltungsdateien aus dem Katalog wurden nicht kopiert. In der Log-Datei sehe ich nur einen Eintrag „Calculating missing checksum for …“, aber es wird keine Kopie der betreffenden Dateien angelegt. Womit könnte das zusammenhängen und was bedeutet der Eintrag in der Log-Datei?
Christian
Die Meldung bedeutet, dass die Datei im
Backup vorhanden ist, aber keine Checksumme dafür hinterlegt wurde. Daher muss die neu berechnet werden. Wenn die Datei nicht sichtbar ist, kann das auch an Datei-Attributen wie „versteckt“ oder „System“ liegen. Dateien werden nur dann kopiert, wenn sie sich geändert haben, d.h. Änderungsdatum oder Dateilänge haben sich geändert.
Gruß,
Lupinho.
Hallo.
Ich mache seit kurzem meine Sicherungen auf ein NAS. Das klappt erst mal aber am Ende kommten fogende Fehlermeldungen:
[2018-10-29 12:36:45.75] MSG: Remove marked backup set „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29“
[2018-10-29 12:37:01.97] ERR: An error occurred while deleting directory „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29\MasterCatalog\MasterCatalog-2.lrcat.shreds“:
[2018-10-29 12:37:01.97] ERR: An error occurred while deleting „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29\MasterCatalog\MasterCatalog-2.lrcat.shreds“: (1326) Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch: [\\?\UNC\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29\MasterCatalog\MasterCatalog-2.lrcat.shreds\*]
[2018-10-29 12:37:01.97] ERR: An error occurred while delete backupset „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29“:
[2018-10-29 12:37:01.98] ERR: The backup set „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29“ could not be deleted, because errors occurred.
[2018-10-29 12:37:01.98] MSG: Removed backup set „\\DS_WILLIWKL\LR_Master_Katalog_Backup\2018-10-29“: Some files our folders remain because of errors.
Hier kann ein zum Löschen markiertes Backupset nicht gelöscht werden. Benutzername und PW habe ich nur unter „Planen/Zeitplan“ eingegeben und zwar für meinen Windows Account. Versuche ich hier die fürs NAS gültigen Account-Daten einzugeben kommt die Fehlermeldung, dass die „Anmeldung fehlgeschlagen ist; unbekannter oder fehlender Benutzername …“.
Wie lässt sich das Problem lösen?
Gruß
Wilhelm
Für die Planung musst Du Dein Windows-User und Kennwort angeben, sonst klappt das nicht. Wenn Du dann auf einen Netzwerk-Share zugreifst, passiert das unter dem Windows-Benutzer mit dessen Rechten. Willst Du das Netzwerklaufwerk unter einem anderen Benutzer anmelden, dann hilft z.B. der „net use“-Befehl (siehe z.B. https://www.axel-hahn.de/batch/helferlein-und-tabellen/alle-windows-kommandos?id=net%20use). Dort kannst Du dann auch einen anderen Benutzer und Kennwort angeben. Wenn Du den net-use-Befehl als Pre-Backup-Skript in HardlinkBackup angibst und auf das dann gemountete Laufwerk sicherst, passiert der Netzwerkzugriff mit dem im Befehl angegebenen Benutzer.
Ok, ich probiere es beim nächsten Backup aus.
Wilhelm
@lupinho Ich muss nochmal nachfragen. Heißt die Meldung wirklich, dass die Datei im Backup vorhanden ist? Der Eintrag in der Log-Datei „Calculating missing checksum for …“ bezieht sich auf eine Datei auf meinem Rechner nicht auf eine Datei im Backup. Und ich habe noch einmal genauer untersucht, ob die fehlenden Dateien im Backup evtl. nur nicht sichtbar sind. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Dateien wirklich im Backup fehlen. Ich habe das Backup-Laufwerk (externe Festplatte, NTFS-formatiert) mal unter Linux eingebunden und analysiert. Auch da kann ich die Dateien nicht finden.
@Christian
Ohne nähere Angaben fällt es mir schwer die Situation zu analysieren. Ich kann Dir nur sagen, dass HardlinkBackup keine Dateien „vergisst“. Wenn Dateien nicht kopiert werden, sind sie entweder durch einen Filter ausgeblendet oder es gab beim Kopieren eine Fehlermeldung – die dann auf jeden Fall im Logfile bzw. in der Ergebnisansicht zu sehen ist. Natürlich kann auch die Datei später im Ziel gelöscht worden sein. U.U. können das auch Programme auf Deinen Rechner gemacht haben – z.B. Anti-Viren-Software, die beim Kopieren der Datei einen (vermeintlichen) Virus entdeckt hat und die Datei in „Quarantäne“ verschiebt.
Die Meldung „Calculating missing checksum for …“ kommt, wenn HardlinkBackup für eine unveränderte Datei keine Checksumme (in der index.hbi) findet. Dann wird diese – auf Basis der Orginaldatei – neu berechnet (die Annahme ist dahinter, dass die Quelle schneller verfügbar ist – z.B. lokale Festplatte – als das Backupmedium). Theoretisch kann das auch passieren, wenn die Datei im Ziellaufwerk gelöscht wurde. Um das zu vermeiden, solltest Du entweder unter Optionen unter „Index-Nutzung“ den Wert „Nur Indizes anlegen“ wählen oder die index.hbi-Dateien der letzten drei erfolgreichen Backups umbenennen (bitte die Option später auf jeden Fall wieder zurücksetzen!). Da dann aber keine Index-Dateien verwendet werden, müssen für alle(!) unveränderten Dateien die Checksummen neu berechnet werden! Aber dann ist sichergestellt, das HardlinkBackup nicht fälschlicherweise von Dateien im Backup ausgeht, die gelöscht wurden.
Falls Du mit der Analyse nicht alleine weiterkommst, benötige ich die Logfiles, index.hbi und backupset.hbs Dateien einer betroffenen Sicherung. Vielleicht kann ich Dir dann eher helfen. Bitte die Daten an software@lupinho.net schicken.
Ich konnte das Mysterium auflösen. Die Dateien wurden tatsächlich beim Backup nicht kopiert, jedoch weder aufgrund eines Filters noch aufgrund eines Kopierfehlers. Die Dateien wurden vom Backup ausgeschlossen, weil es sich offenbar um verlinkte Dateien im Quellverzeichnis handelt, konkret um äußere Links. Ich hatte die Behandlung von Links bisher so eingestellt, dass innere Links beibehalten und äußere Links abgeschnitten werden. Nachdem ich nun die Einstellungen für äußere Links auf „Duplizieren“ geändert habe, werden die bisher fehlenden Dateien korrekt ins Backup kopiert.
Warum es sich allerdings bei den betreffenden Quelldateien um Links handelt und um welche Art von Links, ist für mich nicht ersichtlich und nachvollziehbar. Wie findet man das heraus? Und wie findet man heraus, wohin der Link verweist?
Auch ist es in diesem Fall ungewöhnlich, dass bisher immer wieder aufs Neue eine Checksummenberechnung durchgeführt wurde (Log-Meldung „Calculating missing checksum for …“), obwohl die Dateien bisher offenbar gar nicht ins Backup aufgenommen sondern „abgeschnitten“ werden sollten. Und die Log-Meldung „Calculating missing checksum for …“ ist in diesem Fall sogar irreführend, da die Checksumme ja nicht wirklich fehlt, wenn die Datei nicht im Backup-Verzeichnis existiert.
Nach dieser Erkenntnis hätte ich noch eine Anregung für zukünftige Versionen von HardlinkBackup. Es wäre hilfreich, wenn aus den Log-Meldungen ersichtlich ist, welche Dateien/Verzeichnisse ggf. vom Backup ausgeschlossen werden und aufgrund welcher Einstellungen, z.B. weil sie aufgrund der Einstellungen zur Behandlung von Links „abgeschnitten“ wurden.
Hallo,
ich nutze HardlinkBackup seit Jahren und bin sehr zufrieden. Nur eine Kleinigkeit nervt mich schon seit einigen Jahren: Ich mache Backups auf einer externen Festplatte und nachdem ich ein Backup ausgeführt habe, kann ich die Festplatte nicht sicher entfernen, da Windows meldet, sie sei in Verwendung. Erst wenn ich den HardlinkBackup-Dienst stoppe, kann ich die Platte entfernen. Das ist etwas nervig.
Rainer
Ich gucke mir das Problem mal an.
Gruß,
Lupinho.
Hallo
Since the installation of version 2.2.19 I get the following error message after each backup session: „The file system does not support the setting of creation times of files. File creation times cannot be saved to backed up files.“
Can this be solved by changing a setting, or otherwise? Please inform..
Gijs
Can you tell me the filesystem of the target directory? If it is ext2 this is normal behaviour, because this file system does not support file creation times. You can also send the first 20-30 lines of the log-file, where I can find the information (please per e-mail to support@lupinho.net).
Hallo lupinho,
ich habe vor kurzem Hardlinkbackup gefunden und finde die Idee (und die Umsetzung) sehr gut. Was ich bisher noch nicht gefunden habe ist eine möglichkeit datein die doppelt in einem backup vorkommen zu deduplizieren. Gibt es eine solche funktion oder ist sie geplant? Ich habe leider eine Bildersammlung bei denen ich die Bilder teileweise mehrfach gespeichert habe. Das ersetzten der Bilder durch Hardlinks innerhalb der Quelle ist leider nicht /nur eingeschränkt möglich. Im Backup hingegen wäre das ok und sogar wünschenswert.
Grüße
fubit
Hi,
die Option gibt es (in der Professional): Optionen/Erkennung verschobener Dateien/Erkenne Duplikate (ersetze Duplikate derselben Datei durch Hardlinks im Backupsatz)
Gruß,
Lupinho.
Hallo,
Gibt es denn Überlegungen, das Feature „Verwendung zweier Backupziele gleichzeitig“ auch in die Professional-Version aufzunehmen?
Gibt es eigentlich Probleme mit ReFS? Sowohl auf der Quell- als auch auf der Ziel-Seite?
gruß anderl
Hi,
die Überlegungen gibt es nicht; wer das braucht, kann zur Enterprise greifen oder lässt zwei Backups hintereinander/gleichzeitig laufen (der Unterschied ist nicht riesig). ReFS sollte als Quelle keinen Ärger machen; durch das Fehlen von Hardlinks eignet es sich aber nicht unbedingt als Backup-Ziel (außer im Move-Modus).
Gruß,
Lupinho.
Hallo,
kann man bei Benutzung des Move-Modus erkennen, welche Dateien seit dem letzten Backup vom Quelldatenträger (versehentlich) gelöscht wurden?
danke und LG
Die müssten in dem Backupsatz, vor dem sie gelöscht worden, vorhanden sein. Allerdings können sie auch geändert worden sein. D.h. um die gelöschten zu finden müsste man sich alle Dateien angucken des Backupsatzes vor der Löschung und den alten. Die, die nur in dem älteren Backupsatz vorhanden sind, das sind die gelöschten. Zur Not kannst Du mir die beiden index.hbi-Dateien schicken, dann vergleiche ich die mal.
@lupinho
Ich danke für die super schnelle Antwort 🙂
Gruß
fubit
Hallo,
in der Hilfe sehe ich für den Dialog Aufräumen, dass für alle Backups der Link-Modus „Erstelle Hardlinks für unveränderte Dateien“ verwendet werden soll. Den Dialog Aufräumen kann ich mit meiner Community Lizenz allerdings nicht aufrufen. Möglicherweise ist dieser Link-Modus auch in der Community Lizenz erforderlich, damit beim manuellen Löschen älterer Backups im Windows Explorer nicht Links verloren gehen bzw. nicht mehr funktionieren. Wer weiß, wo ich diesen Link-Modus einstellen kann.
Gruß Wolfgang
Wenn Du den Modus „Hardlink“ eingestellt hast (Reiter „Modus“, obere linke große Schaltfläche; müsste grün sein), dann kannst Du auch mit der Community Lizenz manuell ältere Backupsätze löschen. Du findest im Installationsverzeichnis auch das Kommandozeilen-Tool „RemoveDir“, mit dem das auch gelingt, wenn lange Dateinamen vorhanden sind (außerdem geht das schneller als mit dem Windows-Explorer).
@lupinho
Danke für den Hinweis. Der Modus „Hardlink“ ist eingestellt: Ich habe es so verstanden, dass ich im Windows Explorer ältere Backupsätze manuell löschen kann. Die Datei „RemoveDir.exe“ habe ich gefunden: Jedoch beim Versuch, diese zu öffnen, erscheint kein Fenster, es blitzt nur kurz auf dem Bildschirm. Bitte um Mitteilung, wie ich diese Datei richtig anwenden kann.
Ja, Du kannst mit dem Windows Explorer ältere Backupsätze manuell löschen. Der Befehl „RemoveDir“ hilft bei sehr langen Pfad- bzw. Dateinamen, bei denen der Explorer stolpert (auch, wenn Du die Dateien in der Quelle löschen würdest). Du kannst es also auf jeden Fall (erst mal) mit dem Explorer versuchen. Das „Blitzen“ kommt daher, dass – wie bereits geschrieben – „RemoveDir“ ein Kommandozeilenprogramm ist und sinnvoller Weise nur von der Kommandozeile aus aufgerufen werden sollte.
Hallo,
ich stolpere gerade über die Begriffe „Professional“ und „kommerziell“. Die HardlinkBackup ist bei uns in der engeren Auswahl für firmeninterne Backups, 13 Arbeitsplätze + 1 Server. Wir verdienen damit nicht selber Geld, ist es also dann die Professional-Lizenz?
Und gibt es Massenrabatt?
Grüße, Lars
„kommerziell“=“nicht privat“
Daher müssten Sie die Enterprise Lizenz verwenden. Die gute Nachricht: Ja, es gibt Mengenrabatt. Bei 14 Lizenzen wäre ein Preis von 59€/Lizenz (statt 69€). Um Ihnen ein individuelles Angebot zu erstellen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich über software@lupinho.net.
Hallo,
Ich habe ein Problem mit zeitgesteuerten TV-Aufnahmen im Zusammenhang mit HardLinkBackup (HLB). Normalerweise befindet sich der Rechner im Ruhezustand und wird von NextPVR für die Aufnahme aufgeweckt. Dies funktioniert aber nur, wenn der Rechner manuell in den Ruhezustand versetzt wird oder nach 30 Minuten Inaktivität von alleine in den Ruhezustand wechselt. Es funktioniert jedoch nicht, wenn der Rechner von HLB in den Ruhezustand versetzt wird.
Ich habe es mehrfach getestet, und das Ergebnis ist immer gleich: Ruhezustand manuell oder durch Inaktivität -> Rechner wacht auf und nimmt auf. Ruhezustand durch HLB -> Rechner verschläft die Aufnahme
Bist Du sicher, dass Du in beiden Fällen vom „Ruhezustand“ (Hibernation) redest? Ruhezustand und Standby sind zwei unterschiedliche Dinge. Evtl. kann Dein NextPVR den Rechner aus dem Standby wieder hoch fahren, aber nicht aus dem Ruhezustand. Wenn dann Hardlinkbackup den Rechner in den Ruhezustand versetzt, klappt das aufwachen dann natürlich nicht.
Hardlinkbackup nutzt auch nur die Funktion des Betriebssystems wie Du sie auch mit dem Kommando „shutdown /h“ ausführen kannst (wenn nach dem Kommando NextPVR ebenfalls den Rechner nicht mehr aufwachen kann, liegt es am Ruhezustand (Hibernation)).
Gruß,
Lupinho.
Hallo,
gestern habe ich erstmals einen mir nicht erklärbaren Vorgang während des Backups bemerkt:
Nach dem gewohnten Sichern der Daten auf der externen Festplatte, wurde ein „Aufräumen“ angezeigt, mit der Angabe „Lösche Backupsätze“. Dies dauerte über 7 Stunden. Dabei habe ich keine Datensätze zum Löschen markiert noch die betreffenden Dateien auf der internen oder externen Festplatte gelöscht. Wie ich nach dem Abschluss des Vorgangs stichprobenhaft überprüft habe, sind die jeweiligen Dateien nach wie vor sowohl auf der internen Festplatte wie auch im Backup-Ordner auf der externen Festplatte vorhanden. Wodurch könnte der „Aufräume“n-Vorgang ausgelöst worden sein und wie könnte ich ihn, falls er nicht für das Backup erforderlich ist, unterbinden?
Grüße Wolfgang
Wenn Backups abgebrochen sind, dann werden sie automatisch zum Löschen markiert. Ansonsten löscht Hardlinkbackup keine Backupsätze, falls nicht explizit unter „Aufräumen“ eingestellt.
Gruß,
Lupinho.
@lupinho
Ja, ich meine Ruhezustand (Hibernation). Standby verwende ich nicht.
Ich habe es eben mal mit „shutdown /h“ versucht. Der Rechner ist danach problemlos zum programmierten Zeitpunkt aufgewacht.
Es liegt also nicht am Ruhezustand.
LG Claus